Owncloud update 8.0.2 auf uberspace don’t do it!

Habe super schlau wie ich bin, in der Mittagspause meine Owncloud auf Uberspace von Version 7.0.4 auf 8.0.2 upgedatet. Das war keine Gute Idee!
Warum ist zB. hier zu lesen: http://bartleby.corvus.uberspace.de/owncloud-8-auf-uberspace/

tl:dr: PAIN IN THE ASS! Und alles andere als ein einfaches update. Und so wie ich es verstanden habe, sind danach auch Kein Kalender mehr verfügbar. In diesem Fall habe ich nur den Varoufakis-Finger dafür übrig,

Ich hab jetzt die alte Versionen von OC wieder zurück gespielt. Und auch noch die Version 8.0.0. probiert, die ging wenigstens. Ich hoffe das der Kalender wiederhin funktioniert.

Also liebe Kinder KEIN OWNCLOUD UPDATE FAHREN! ..wenn ihr keine direkte Macht über die php.ini habt oder nicht mehr als 2min Zeit investieren wollt.

#OpenData StaDDrat – Alle Stadtratsitzungen für Deinen Kalender

Ich hatte ja ein kleines Programm geschieben, das die Termine der nächsten Sitzungen des Dresdner Stadtrats und aller seiner Gremien einliest und daraus sogenannte iCalendar Dateien macht. Diese können von dann in jeden elektronischen Kalender importieren werden.

Der code für das Programm ist natürlich auf github Und dort nehme ich als issues auch Fehler oder Änderungswünsche entgegen.

Wie hier schon zum OpenDataDay in Leipzig angekündigt, folgt jetzt auch endlich auch der Dienst dafür. Für alle die Menschen, die das Programm nicht selber ausführen wollen, sondern einfach die Kalender herunterladen. Diese können dann in alle gängigen Kalenderprogramme importiert werden, also Google, Thunderbird Lightning, Microsoft, Apple, Owncloud, whatever..

Nicht erschrecken, die Webseite besteht aus 0% Design aber 100% Dienst 🙂

http://staddratkalender.boogiedev.net


Dies ist ein Projekt von offenesdresden.de und dem OpenKnowledge Lab Dresden

pirateEasyDonation – das Piraten Spendenplugin

Erst kommt erst ein bisschen Vorgeschichte,
wem es nur ums plugin geht, scrollt runter!

Planung

Nachdem wir uns für den Wahlkampf in Dresden zum Aufbau einer technischen Infrastruktur zur Spendenaquise entschlossen haben, schauten wir uns verschiedene Systeme dazu an. Grundsätzlich zu unterscheiden sind eigene Implementationen verschiedener Bezahlvorgänge und die Nutzung dafür existierender payment-gateways (Altruja, Fundrasingbox, Wirecard, etc.), welche unter der Prämisse der Gewinnerzielung, verschiedenste Bezahlmöglichkeiten anbieten. So zum Beispiel: Überweisung, Bankeinzug, SMS/Anruf-spende, Paypal etc. und verschiedene digitale Geldsysteme wie die „Sofortüberweisung“ und weitere. Da aber noch nicht abzusehen war wie hoch denn überhaupt das Spendenvolumen hier in Dresden sein wird, haben wir uns, mit Blick auf die Kosten der payment gateways, von dieser komfortablen Möglichkeit verabschiedet. Eine bereits existierende Implementation eines Spendentools aus Piratenkreisen stellt das System http://www.Piratestarter.de aus Bayern da. Dieses bietet zwar keine so große Zahl individueller Einzahlmöglichkeiten aber den Vorteil der der eigenen Hand auf der Technik und die nicht vorhandenen Erwerbskosten/Unterhaltkosten. Aber das System benötigt, unserer Einschätzung nach, sehr hohen Aufwand zur Anpassungen an unsere technische und personelle Struktur.

Die Lösung für uns war dann ein dritter Weg, nämlich die Reduzierung der Einzahlmöglichkeiten auf nur die Techniken welche mit wenig Aufand durch uns selbst abzudecken sind und allgemein wenig Aufwand bereiten. Also Banküberweisung (benötigt nur die Bereitstellung der Überweisungsdaten), PayPal, Flatter, Bitcoin(in Planung). Letztere drei benötigen nur einen jeweiligen Serviceaccount und bewerkstelligen die benötigten security-layer selbst.

Das Plugin

Um noch in diesem Wahlkampf (BTW 2013) mit dem Spendentool online gehen und Gelder einsammeln zu können wurde nur auf einfache Webtechnologien gesetzt. HTML, css, javascript + jquery + jq-plugins zur Darstellung. Php, javascript und eine kleine ini-Datei zum speichern von Einstellungen.

Funktionen:
* switch zur Darstellung der reinen Spendensumme oder eines Spendenziels mit Hilfe eines „Spendenthermometers“
* Unterscheidung nach „bestätigter“ und „unbestätigter Sependen“
** um eine sofortige Rückmeldung für den Spender zu ermöglichen steigt bei jeder Spende der „unbestätigt“-Balken
** nur händisch, durch Schatzmeister*inn, lässt sich der „bestätigt“ Balken anpassen
** Mini-Sicherheitsfeature: nur alle 6 Sek kann durch eine virtuelle Spende der „unbestätigt“ Balken verändert werden
* rudimentäres backend in dem ua. ein Schatzmeister*in die bestätigten Spenden eintragen kann
* unbestätigte Spenden werden sofort hoch gezählt
* reiner web-standard-code, lässt sich leicht in jede beliebige webseite einbinden
* mit jquery ein weit verbreitetes standard-framework zur DOM-Manipulation und fürs GUI

Der code dafür liegt unter:
https://github.com/RobTranquillo/pirateEasyDonation

Derzeit is es einfach nur reiner html/php/js/css code der in Deine webseite eingebunden werden muss. Ich hoffe das andeer Piraten mithelfen es weiter zu entwickeln. Zb. müsste noch ein WordPressplugin (oder für andere CMSe) gebaut werden, es muss noch mehrere Spenden buttuns in einer Domäne unterstützen und die Spendenwege PayPal, Flatter, Bitcoin müssen noch zu ende umgesetzt werden.

Da der Wahlkampf grade in die heiße Phase geht stelle ich das Geräte aber auch so unfertig schon zur Verfügung.

Wichtige features die demnächst folgen:
* backend absichern
* non-thermomenter-workflow (simple counter) zu Ende bringen
* paypal, flattr, BC donation-counting zu Ende bringen
* Dinge..

Admin-Tipp: Windows Server per Webseite herunterfahren

Heute mal ein kleiner Tipp aus meiner Praxis.

Wir haben auf Arbeit einen alten PC herum stehen den wir als webserver für verschieden  innerbetriebliche tools verwenden und als Netzlaufwerk um viele oft verwendete Mediendateien im Zugriff zu haben. Dieser wird am Abend immer zu einer festgelegten Zeit heruntergefahren, da Nachts niemand darauf arbeitet. Das ist ganz einfach über einen Task im Taskplaner erledigt der eine externe Batchdatei aufruft welche einen Einfachen Shutdown-Befehl enthält:

C:\Windows\system32\shutdown.exe /s /d  p:o:o

Nun wollten aber manchmal einige Leute/PCs auch Nachts auf den Server zugreifen. Daher hab ich  eine kleine Webseite mit Bootstrap gebaut welche einfach nur aus 2 Buttons besteht welche wechselseitig aktiv sind. „Shutdown“ und „Stay Alive“. Damit bleibt der Server einfach an statt herunter zufahren, oder eben nicht.

Konkret umgesetzt ist das ganze im Hintergrund mit PHP, welches auf dem Dateisystem einfach nur den Namen einer Datei als Schalter verändert: zb „c:\shutdown_stopp“ <-> „c:\shutdown_run“.  Dafür werden die php Befehle  file_exists und rename verwendet.

Nun musste nur noch die oben genannte Batchdatei nur ganz leicht angepasst werden:
if exist „c:\shutdown_run“ C:\Windows\system32\shutdown.exe /s /d  p:o:o
if exist „c:\shutdown_stopp“ echo Heute kein Neustart

Und so kann ein geplanter Neustart unterbrochen werden.
Dieses Vorgehen funktioniert so auf allen Windows Systemen.

Viel Spass damit und wenn es Fragen oder bessere Ideen gibt, schreibt sie in die comments.