Vor kurzem hab ich mir die Google Chromecast geshoppt. Ein kleiner Dongle, in der größere eines USB-Sticks von vor 5 Jahren, welcher von sich aus h.264, mp3 und Opus unabhängig über HDMI am heimischen TV wiedergeben kann. Das funktioniert zB. mit dem Angebot von youtube.com sehr gut. Einfach am Android Smartphone irgend ein Video starten und bei Bedarf am TV weiter schauen in dem der Chromecast button in der YoutubeApp gedrückt wird. Das Telefon ist zur Wiedergabe, wie gesagt, nicht nötig. Der Stick streat von sich aus übers WLan. Leider ging bei mir die RedBullTV-App nicht am Chromecast, und Maxdome, Rdio, Watchever und so weiter will ich alles nicht. Also bleibt noch die MP3 und Filmsammlung auf dem auch noch herumstehenden QNAP NAS die sich doch auch ganz nett streamen lassen müsste. Erster Wermutstropfen, der Stick kann halt nur h.264 Video alles andere muss live-transcodiert werden. Dafür brauchts dann doch ein leistungsfähigen Laptop o.ä.. Aber grundsätzlich funktioniert die Verbindung von NAS und Chromecast ganz einfach und zwar zB. mittels der App „bubbleuPnP„. Hier die Schritte die schnell zu Erfolg führen:
- Chromecast app am smartphone installieren
- Chromecast anschließen und im WLan bekannt machen
- in der QNAP Weboberfläche (http://nas:8080) :
- Einstellungen -> Anwendungen -> DLNA Mediaserver aktivieren
- dazu muss auch in der QNAP Weboberfläche die MediaBibliothek aktiviert werden
- nun am Smartphone die app bubbleuPnP installieren
- unter dem Programmpunkt „DEVICES“ sollte nun die Chromecast bei Renderes erscheinen und unter Libraries Dein NAS
Jetzt kannst Du in der Library ein h.264 Video auswählen und es direkt zum TV streamen lassen oder ein halt MP3s.
Dieser Vorgang sollte auch leicht mit jedem anderen NAS möglich sein, solange es nur DLNA unterstützt.
Um auch andere Formate abspielen zu können, muss in den Einstellungen unter dem Punkt „Chromecast“ der Punkt BubbleUPnP Server installiert werden.
Viel Spass damit und viele Grüße,
Rob