Google Chromecast über bubbleuPnP via QNAP NAS bespielen

Vor kurzem hab ich mir die Google Chromecast geshoppt. Ein kleiner Dongle, in der größere eines USB-Sticks von vor 5 Jahren, welcher von sich aus h.264, mp3 und Opus unabhängig über HDMI am heimischen TV wiedergeben kann. Das funktioniert zB. mit dem Angebot von youtube.com sehr gut. Einfach am Android Smartphone irgend ein Video starten und bei Bedarf am TV weiter schauen in dem der Chromecast button in der YoutubeApp gedrückt wird. Das Telefon ist zur Wiedergabe, wie gesagt, nicht nötig. Der Stick streat von sich aus übers WLan. Leider ging bei mir die RedBullTV-App nicht am Chromecast, und Maxdome, Rdio, Watchever und so weiter will ich alles nicht. Also bleibt noch die MP3 und Filmsammlung auf dem auch noch herumstehenden QNAP NAS die sich doch auch ganz nett streamen lassen müsste. Erster Wermutstropfen, der Stick kann halt nur h.264 Video alles andere muss live-transcodiert werden. Dafür brauchts dann doch ein leistungsfähigen Laptop o.ä.. Aber grundsätzlich funktioniert die Verbindung von NAS und Chromecast ganz einfach und zwar zB. mittels der App „bubbleuPnP„. Hier die Schritte die schnell zu Erfolg führen:

  • Chromecast app am smartphone installieren
  • Chromecast anschließen und im WLan bekannt machen
  • in der QNAP Weboberfläche (http://nas:8080) :
    • Einstellungen -> Anwendungen -> DLNA Mediaserver aktivieren
    • dazu muss auch in der QNAP Weboberfläche  die MediaBibliothek aktiviert werden
  • nun am Smartphone die app bubbleuPnP installieren
  • unter dem Programmpunkt „DEVICES“ sollte nun die Chromecast bei Renderes erscheinen und unter Libraries Dein NAS

Jetzt kannst Du in der Library ein h.264 Video auswählen und es direkt zum TV streamen lassen oder ein halt MP3s.

Dieser Vorgang sollte auch leicht mit jedem anderen NAS möglich sein, solange es nur DLNA unterstützt.

 

Um auch andere Formate abspielen zu können, muss in den Einstellungen unter dem Punkt „Chromecast“ der Punkt BubbleUPnP Server installiert werden.

 

Viel Spass damit und viele Grüße,

Rob

Ubuntu update auf Trusty Tahr bleibt im Loginscreen hängen

Am 23.04.2014 hat Canonical die neue Ubuntuversion 14.04 Trusty Tahr herausgebracht. Seit gestern Abend hab ich versucht von meinem 13.10 darauf upzugraden. Leider Anfangs ohne Erfolg. Beim Versuch sich am System anzumelden führte immer zu genau garnichts, der Screen blieb wie er war, ein login im System fand icht statt. Dafür konnte ESC gedrückt werden und nun konnte das PW erneut eingegeben werden, mit den bekannten Auswirkungen (=nichts).

im Forum ist dieser Fehler wie auch einige Andere in diese Richtung bereits bekannt: http://forum.ubuntuusers.de/topic/nach-dem-update-des-ubuntu-14-04-am-23-04-2014

Bei mir hat im Endeffekt nur geholfen, das ich mindestens 4x sudo apt-get upgrade durchgeführt habe. Jedesmal wurden dabei weniger neu zu installierende Pakete aufgeführt. Bis es schlussendlich funktionierte und ich jetzt Ubuntu Trusty Tahr Benutzer bin.

vegan 4 nerds

Vegan for nerds. Nerds haben manchmal auch sehr wenig Zeit, zB. wenn sie, wie ich nach Arbeit nach Hause kommen und noch ein Video schneiden müssen. Also muss schnell was Gutes zu essen auf den Tisch. Nichts leichter als das. Auch wenn einige Menschen noch glauben, für Veganer zu kochen wäre irgendwie schwer oder da könne man ja nichts machen. Eine Freundin, die Diätassistentin ist, berichtete kürzlich, dass sogar einige ihrer Kollegen als einzige Mahlzeit für Veganer kalten Salat „kochen“. Dabei ist es gerade deren Job auf ganz viele verschiedene Bedürfnisse einzugehen. Das das so nicht sein muss, möchte ich nun am Beispiel meiner gestrigen Mahlzeit wiederlegen. Eine handvoll Kartoffeln geputzt, geschnitten und schon mal mit viel Öl im Topf angebraten, dazu eine zerkleinerte Zwiebel, 2 zerkleinerte Möhren und eine Stange Lauch zerschnitten dazu gegeben. Das alles lässt man eine Weile anbraten und löscht es mit Gemüsebrühe ab, 1,5l machen 2-3 Leute gut satt, bzw. kann die nächsten Tage Mikrowellenkompatibel mit auf Arbeit genommen werden. Nach etwa 10min brodelnder Suppe sollte alles halbgar sein und es werden noch 2 Dosen Erbsen hinzugegeben. Nun wird alles noch fix mit dem Pürierstab gut zerkleinert, mit Pfeffer, Muskat und Kümmel leicht nach gewürzt und nochmal kurz aufgekocht. In etwa 30 Minuten steht so ein super leckeres Essen an der Tastatur und kann einhändig verspeist werden.

Protipp: Vermehren, vermindern und austauschen einzelner Zutaten ändern den Geschmack, teilweise massiv. 😉 Einfach und schnell kochen für Veganer ist also wirklich einfach und schnell.

Die Nintendo Story – Nerdfilme

Für mich als kleinen Merkzettel und für euch hab ich hier, aus aktellem Anlass einen Filmtipp und noch einige ältere hinter her die in die selbe Kerbe schlagen.

Derzeit noch anschaubar in der ZDF Mediathek:
Die Nintendo Story
Keine virtuellen Figuren haben sich tiefer in die Spielerherzen gebrannt als Mario und die Pokémon, die meistverkauften Videospieleserien aller Zeiten. Eine Doku über Macher, Träumer und Geschäfte.

Zu dem Thema findet man bei Youtube auch noch etliche weitere Filme zum satt sehen.Zudem kann ich noch dringend den Podcast: CRE089 – Computerspiele empfehlen. Und ausserdem hier noch einige weitere Filme, die ich sehr gut finde und die in diesem Thema liegen:

Die Microsoft-Story: Computer Pionier Bill Gates
Mit revolutionären Ideen legte er einst das Fundament für eines der bedeutendsten Unternehmen der Welt: Microsoft. „Die Microsoft-Story“ erzählt die Geschichte von Bill Gates,

Pirates of Silicon Valley Movie Trailer – The Story of Steve Jobs & Bill Gates

Die Geschichte von Microsoft & Apple (N24 Doku)

The Social Network

Und weitere Nerdfilme gibts, im immer wieder gern zitierten Podcast aus der Metaebene: CRE 202 – Hackerfilme

Über weitere Filmvorschläge würde ich mich freuen.

Viele Grüße,
Rob

BIOS eines GIGABYTE Mainboards nicht mehr betretbar

Ich hatte das Problem das sich das BIOS, des GIGABYTE mainboards GAB-75M D3H nicht mehr betreten ließ und der Rechner beim anschalten nicht mehr piepte, so wie er das zuvor immer getan hat. Das ist auch scheinbar ein richtiges Problem denn etliche Forumseinträge zu GIGABYTE boards lassen das erahnen:
http://www.computing.net/answers/hardware/cant-enter-motherboard-bios-gigabyte/80816.html
Mehrere posts in diesem thread bieten zur Lösung des Problems an, den BIOS-reset-jumper zu verwenden oder für sehr lange Zeit die BIOS-Stützbatterie zu entfernen, um die Funktionalität wieder herzustellen. Bei mir hat aber schon gereicht das die Festplatte vom board getrennt wurde. Nun piepte es wieder beim anschalten und das Betreten des BIOS klappte auch wieder.

Meine Erklärung dafür, dass das davor nicht klappte, ist die Kombination aus dem Fehler im BIOS und der in der Vergangenheit aktivierten BIOS-Option „ultra-fast-boot“, was scheinbar alle Boot-optionen überspringt.  Dieses habe ich nun auch wieder deaktiviert.

pirateEasyDonation – das Piraten Spendenplugin

Erst kommt erst ein bisschen Vorgeschichte,
wem es nur ums plugin geht, scrollt runter!

Planung

Nachdem wir uns für den Wahlkampf in Dresden zum Aufbau einer technischen Infrastruktur zur Spendenaquise entschlossen haben, schauten wir uns verschiedene Systeme dazu an. Grundsätzlich zu unterscheiden sind eigene Implementationen verschiedener Bezahlvorgänge und die Nutzung dafür existierender payment-gateways (Altruja, Fundrasingbox, Wirecard, etc.), welche unter der Prämisse der Gewinnerzielung, verschiedenste Bezahlmöglichkeiten anbieten. So zum Beispiel: Überweisung, Bankeinzug, SMS/Anruf-spende, Paypal etc. und verschiedene digitale Geldsysteme wie die „Sofortüberweisung“ und weitere. Da aber noch nicht abzusehen war wie hoch denn überhaupt das Spendenvolumen hier in Dresden sein wird, haben wir uns, mit Blick auf die Kosten der payment gateways, von dieser komfortablen Möglichkeit verabschiedet. Eine bereits existierende Implementation eines Spendentools aus Piratenkreisen stellt das System http://www.Piratestarter.de aus Bayern da. Dieses bietet zwar keine so große Zahl individueller Einzahlmöglichkeiten aber den Vorteil der der eigenen Hand auf der Technik und die nicht vorhandenen Erwerbskosten/Unterhaltkosten. Aber das System benötigt, unserer Einschätzung nach, sehr hohen Aufwand zur Anpassungen an unsere technische und personelle Struktur.

Die Lösung für uns war dann ein dritter Weg, nämlich die Reduzierung der Einzahlmöglichkeiten auf nur die Techniken welche mit wenig Aufand durch uns selbst abzudecken sind und allgemein wenig Aufwand bereiten. Also Banküberweisung (benötigt nur die Bereitstellung der Überweisungsdaten), PayPal, Flatter, Bitcoin(in Planung). Letztere drei benötigen nur einen jeweiligen Serviceaccount und bewerkstelligen die benötigten security-layer selbst.

Das Plugin

Um noch in diesem Wahlkampf (BTW 2013) mit dem Spendentool online gehen und Gelder einsammeln zu können wurde nur auf einfache Webtechnologien gesetzt. HTML, css, javascript + jquery + jq-plugins zur Darstellung. Php, javascript und eine kleine ini-Datei zum speichern von Einstellungen.

Funktionen:
* switch zur Darstellung der reinen Spendensumme oder eines Spendenziels mit Hilfe eines „Spendenthermometers“
* Unterscheidung nach „bestätigter“ und „unbestätigter Sependen“
** um eine sofortige Rückmeldung für den Spender zu ermöglichen steigt bei jeder Spende der „unbestätigt“-Balken
** nur händisch, durch Schatzmeister*inn, lässt sich der „bestätigt“ Balken anpassen
** Mini-Sicherheitsfeature: nur alle 6 Sek kann durch eine virtuelle Spende der „unbestätigt“ Balken verändert werden
* rudimentäres backend in dem ua. ein Schatzmeister*in die bestätigten Spenden eintragen kann
* unbestätigte Spenden werden sofort hoch gezählt
* reiner web-standard-code, lässt sich leicht in jede beliebige webseite einbinden
* mit jquery ein weit verbreitetes standard-framework zur DOM-Manipulation und fürs GUI

Der code dafür liegt unter:
https://github.com/RobTranquillo/pirateEasyDonation

Derzeit is es einfach nur reiner html/php/js/css code der in Deine webseite eingebunden werden muss. Ich hoffe das andeer Piraten mithelfen es weiter zu entwickeln. Zb. müsste noch ein WordPressplugin (oder für andere CMSe) gebaut werden, es muss noch mehrere Spenden buttuns in einer Domäne unterstützen und die Spendenwege PayPal, Flatter, Bitcoin müssen noch zu ende umgesetzt werden.

Da der Wahlkampf grade in die heiße Phase geht stelle ich das Geräte aber auch so unfertig schon zur Verfügung.

Wichtige features die demnächst folgen:
* backend absichern
* non-thermomenter-workflow (simple counter) zu Ende bringen
* paypal, flattr, BC donation-counting zu Ende bringen
* Dinge..

Links auf Spezialseiten in der Sidebar von MediaWiki

Intensive Benutzer der Software MediaWiki, auf welcher auch die wikipedia aufgebaut ist, wollen vielleicht mal die Seitenleiste verändern und zB. einen link auf  eine interne Spezialseite einbauen. Ich wollte zB. einen link welcher automatisch alle im Wiki verwendeten Kategorien auflistet. Ich dachte erst, man wird da in den php-Dateien des Wiki herum editieren müssen, aber es geht viel einfacher.

Um die Seitenleiste zu bearbeiten genügt der Aufruf der Seite
meinwiki.de/MediaWiki:Sidebar
bzw
meinwiki.de/index.php/MediaWiki:Sidebar

Und hier können 3 verschiedene Linkarten verwendet werden(¹):
„Hauptseite|zur Hauptseite“
einfacher link auf eine normale interne Wikiseite
„Spezial:Kategorie|Alle Kategorien anzeigen“
Aufruf der Spezialseite welche alle Kategorien auflistet
„w:Foo|Some interwiki page“
links to w:Foo for the same reason.
http://www.mediawiki.org|MediaWiki home“
link zu einer externen Webseite

Weiterführende links
(¹) wiki/Manual Interface/Sidebar
MediaWiki:Sidebar

[Diskussion] Komplexe Strukturen in CMSen

Derzeit bau ich ein komplexes Projekt mit WordPress (ja ja lacht nur, aber ich werd’s euch allen zeigen 😉 ) und muss da sehr viele Daten strukturiert zum Post zusätzlich speichern. Bzw. eigentlich sind es nicht viele, am Ende werden es so etwa 10-20 Property Value Paare sein, aber die Möglichkeiten deren Inhalts sind sehr komplex. Daher würde ich mich über Meinungen von Profis freuen hinsichtlich der Performance, des möglichst optimalen Aufbaus aus Informationstechnischer Sicht und möglicher Probleme.

Ok, um was gehts? Weiterlesen „[Diskussion] Komplexe Strukturen in CMSen“

Admin-Tipp: Windows Server per Webseite herunterfahren

Heute mal ein kleiner Tipp aus meiner Praxis.

Wir haben auf Arbeit einen alten PC herum stehen den wir als webserver für verschieden  innerbetriebliche tools verwenden und als Netzlaufwerk um viele oft verwendete Mediendateien im Zugriff zu haben. Dieser wird am Abend immer zu einer festgelegten Zeit heruntergefahren, da Nachts niemand darauf arbeitet. Das ist ganz einfach über einen Task im Taskplaner erledigt der eine externe Batchdatei aufruft welche einen Einfachen Shutdown-Befehl enthält:

C:\Windows\system32\shutdown.exe /s /d  p:o:o

Nun wollten aber manchmal einige Leute/PCs auch Nachts auf den Server zugreifen. Daher hab ich  eine kleine Webseite mit Bootstrap gebaut welche einfach nur aus 2 Buttons besteht welche wechselseitig aktiv sind. „Shutdown“ und „Stay Alive“. Damit bleibt der Server einfach an statt herunter zufahren, oder eben nicht.

Konkret umgesetzt ist das ganze im Hintergrund mit PHP, welches auf dem Dateisystem einfach nur den Namen einer Datei als Schalter verändert: zb „c:\shutdown_stopp“ <-> „c:\shutdown_run“.  Dafür werden die php Befehle  file_exists und rename verwendet.

Nun musste nur noch die oben genannte Batchdatei nur ganz leicht angepasst werden:
if exist „c:\shutdown_run“ C:\Windows\system32\shutdown.exe /s /d  p:o:o
if exist „c:\shutdown_stopp“ echo Heute kein Neustart

Und so kann ein geplanter Neustart unterbrochen werden.
Dieses Vorgehen funktioniert so auf allen Windows Systemen.

Viel Spass damit und wenn es Fragen oder bessere Ideen gibt, schreibt sie in die comments.

Soundpack Probleme im MusicMaker

Der MAGIX MusicMaker (eigentlich jeder Version incl. der 2013er) hat ein kleines Problem mit einigen SoundPacks die man im Catooh herunterladen kann. Diese haben nämlich eine etwas falsche Ordnerstruktur, daher hab ich ein kleines Script gebaut das Soundpacks, welche im MusicMaker nicht im Soundpool erscheinen, zurecht rückt. Das Script ist von WindowsXP bis Windows8 lauffähig. Und muss in dem Verzeichnis des heruntergeladenen Soundpacks ausgeführt werden.

Weiterlesen „Soundpack Probleme im MusicMaker“